Der Triumphbogen in Paris

Der Triumphbogen in Paris: Eine monumentale Feier der französischen Siege

Der Triumphbogen ist ein ikonisches Pariser Denkmal, das an Napoleons Triumphe erinnert. Dieses Bauwerk bietet einen Ausblick auf die Champs-Élysées und das moderne La Défense.

Historische Wurzeln des Bogens

Der Triumphbogen (Arc de Triomphe) befindet sich auf dem Kreisverkehr Place Charles-de-Gaulle (früher Place de l’Étoile) an der Kreuzung des 8., 16. und 17. Arrondissements in Paris, wo zwölf breite Alleen aufeinandertreffen. Dieses berühmte Pariser Denkmal, dessen Bau Kaiser Napoleon I. nach dem Sieg bei der Schlacht von Austerlitz anordnete, sollte ursprünglich bei der Bastille stehen, um einen Eingangspunkt in die Stadt zu schaffen. Letztendlich wurde es jedoch an seinem heutigen Standort errichtet, von wo aus es einen prächtigen Blick auf die Champs-Élysées bietet.

Architektonisches Meisterwerk

Der Bau des Bogens begann 1806 und wurde mehr als dreißig Jahre später, im Jahr 1836, vom Architekten Guillaume-Abel Blouet fertiggestellt. Der Triumphbogen ist 49,54 m hoch, 44,82 m breit und 22,21 m tief. Das gesamte Gewicht dieser monumentalen Struktur beträgt etwa 50.000 Tonnen, einschließlich der Fundamente sogar bis zu 100.000 Tonnen. Die Oberfläche des Bauwerks ist mit Reliefs und Skulpturen geschmückt, die bedeutende Ereignisse der französischen Geschichte darstellen, darunter das berühmte „Der Auszug der Freiwilligen“ (Marseillaise) von François Rude.

Außergewöhnliche Ausblicke auf Paris

Ein Besuch des Triumphbogens bietet die einmalige Gelegenheit, Panoramablicke auf Paris zu genießen. Von der Aussichtsplattform, die sich auf der Spitze des Denkmals befindet, kann man die Champs-Élysées, den Eiffelturm, Montmartre mit der Basilika Sacré-Cœur, das moderne Viertel La Défense und sogar den Bois de Boulogne sehen. Zur Plattform führen 284 Stufen, aber für bequemere Besucher gibt es einen Aufzug, der fast bis nach oben fährt.

Symbolik und tägliche Tradition

Der Triumphbogen ist ein Ort des Gedenkens und der Ehrung der Gefallenen. Jeden Abend wird unter dem Bogen feierlich die Flamme des Gedenkens entzündet, um den unbekannten Soldaten zu ehren, der unter dem Monument begraben liegt. Diese Tradition, die 1923 begann, ist ein wichtiger Teil der französischen Geschichte und zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an.

Kunst und moderne Interpretation

Im Jahr 2021 stand der Triumphbogen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit durch das Projekt „L’Arc de Triomphe, Wrapped“. Dieses einzigartige Kunstwerk wurde vom bekannten Künstler Christo und seinem Team geschaffen, die das Denkmal in silberne Stoffbahnen mit blauen Seilen einhüllten. Dieses temporäre Projekt zog Millionen von Besuchern an und lenkte die Aufmerksamkeit auf moderne künstlerische Interpretationen klassischer Denkmäler.

Praktische Informationen für Besucher

Dank seiner Lage am Place Charles-de-Gaulle ist der Bogen leicht erreichbar. Die nächstgelegene Metrostation ist Charles de Gaulle – Étoile (Linie 1), die sich direkt neben dem Denkmal befindet. Tickets können sowohl online als auch vor Ort erworben werden, wobei empfohlen wird, sie im Voraus zu kaufen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Aussichtsplattform ist das ganze Jahr über zugänglich, aber die besten Zeiten für einen Besuch sind früh am Morgen oder spät am Abend, wenn Paris im Licht erstrahlt.

Versteckte Highlights und Tipps

Wenige wissen, dass sich unter dem Triumphbogen ein kleines Museum befindet, das die Geschichte des Baus und die Bedeutung des Denkmals im Laufe der Geschichte dokumentiert. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass der Bogen Zeuge bedeutender historischer Ereignisse war, wie dem feierlichen Einzug der Truppen im Jahr 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, aber auch von Protestdemonstrationen. Es lohnt sich auch, den Bogen am Abend zu besuchen, wenn das Denkmal wunderschön beleuchtet ist und die Atmosphäre der Champs-Élysées einen magischen Charakter annimmt.

Der Triumphbogen in Paris
Der Triumphbogen nach den Olympischen Spielen